Der Wahrheit verpflichtet
14. April 2025 - Patrick Jetzer 1

Die Schweiz ist nicht zur EU-Assoziation verdammt!

Patrick Jetzer
Eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der EU ist für die Schweiz «alternativlos». So zumindest wollen es die EU-Turbos in der Regierung der Bevölkerung verkaufen. Doch stimmt das wirklich? – Ein Kommentar von Autor und Unternehmer Patrick Jetzer

«Wir sind von der EU umzingelt. Wir müssen eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur auf die Beine stellen. Wir müssen die Wirtschaftsbeziehungen aufrechterhalten. Wir müssen eine dynamische Rechtsübernahme akzeptieren.»

So wird es von der nationalen Minderheit, den EU-Turbos, gebetsmühlenartig wiederholt. Oft wird – siehe Bild auf der rechten Seite – die Darstellung einer geografischen Umzingelung der Schweiz durch die EU bemüht.

Leider stellen diese EU-Turbos nicht die Minderheit der Parteien, Regierenden und Parlamentarier dar. Bei den Parteien sind es lediglich die SVP, EDU und Aufrecht, welche sich gegen eine EU-Annäherung stellen. Die Mehrheit der Bevölkerung will jedoch keine weitere Annäherung an die EU!

Zum zweiten Mal innert 100 Jahren ist die Schweiz umzingelt

Schaut man die Landkarte des 3. Reiches an, so ist sie aus schweizerischer Perspektive gleich, wie heute (siehe Bild links). Nur waren die Schweizer Eliten damals in der Mehrheit gegen eine Angliederung an das 3. Reich. Damals herrschte Krieg. Die Alliierten unterbanden die Öl-Versorgung des 3. Reiches weitgehend. Dennoch gelang es der Schweiz mit Unterstützung der USA und Grossbritannien Öl zu importieren.

Heute stellen verschiedene EU-Repräsentanten immer unverschämtere Forderungen an die Schweiz und die Schweizer EU-Turbos, sowie eine Mehrheit der Medien behaupten, dass uns keine Wahl bleibe.

So wird versucht, die Bevölkerung unter Druck zur EU-Assoziation zu setzen.

Die EU ist in einer zunehmend schwachen Position

Die EU ist international nicht mehr auf Augenhöhe mit den USA, China, Russland und sogar bei Indiens Regierung verliert sie an Bedeutung. Die EU ist in sich zerrissen. Die Zentralisten verlieren zunehmend an Boden, während die Nationalisten, welche auf nationale Souveränität und den Erhalt der abendländischen Kultur pochen, stärker und stärker werden.

Die Schweiz konnte zur Zeit des 2. Weltkrieges die Isolation durch Handel mit den USA und Grossbritannien verhindern. Heute kommen da China, Indien, Russland, Südamerika und zunehmend afrikanische Staaten dazu.

Die EU hat kein Monopol darauf, ein Schweizer Partner zu sein. In der EU wird das Argument der «Alternativlosigkeit» hochgehalten und von den Schweizer EU-Turbos geteilt. Die Realität sieht anders aus. Es gibt immer mehrere Alternativen und die Alternativen zur EU werden immer attraktiver!

 

Lieber Leser, liebe Leserin, denken Sie auch wie unser Gastkommentator,  ist die EU auch in Ihren Augen weder ein wünschenswerter noch ein nötiger Handelspartner für die Schweiz? Oder haben Sie hier eine ganz andere Ansicht und denken, die Zusammenarbeit mit der EU müsste weiter aufrecht erhalten und gestärkt werden? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!

 

© Bild: Nightcafé (KI)

9 1

1 Kommentar zu “Die Schweiz ist nicht zur EU-Assoziation verdammt!”

  • Kangiluta sagt:

    Einer der Gründe, warum England aus der EU ausgestiegen ist, ist folgender: Jedesmal, wenn sie ein Projekt lancieren wollten, mussten sie das OK aus Brüssel holen. Wollen wir Schweizer das wirklich auch?

    2
    0

Schreiben Sie einen Kommentar