Die Essenz von Wissenschaft, liegt im Aufstellen einer Hypothese und dem Versuch, diese zu widerlegen. Gelingt die Widerlegung nicht, gilt die Hypothese solange als plausibel bis unvereinbare Daten oder andere, besser passende Hypothesen aufgestellt werden.
Am 7. Juli berichteten wir bereits über die Theorie von Herrn Doktor Hans-Benjamin Braun bezüglich der Sprengung der Nordstream-Pipeline. Nun haben wir ihn gestern zusätzlich für ein Interview im Polit-Talk eingeladen. Was er persönlich an seiner Arbeit besonders heraushebt, sind die Vielzahl der verwendeten Auswertungs-Methoden und deren gemäß seinen Aussagen unabhängigen Rohdaten. Braun betont, dass er besonders aufwändig arbeiten musste, da er mit seinen Aussagen ein großes Risiko eingehe.
Ob sich Brauns These einer thermo-nuklearen Sprengung tatsächlich erhärtet oder nicht, wird sich zeigen müssen. Zu hoffen ist, dass andere Wissenschaftler kritisch, aber fair darauf eingehen. Dem gegenüber stehen die teils gänzlich unhaltbaren Theorien zur Nordstream-Sabotage gewisser akademischer Kreise und der Presse, deren Ignoranz der vorhandenen Messdaten und die dadurch aufgeworfenen Fragen.
Insgesamt wird einem die akademische Krise genau durch diese Vorfälle vor Augen geführt. Während die Grundsätze der wissenschaftlichen Forschung auf Objektivität pochen und die Schaffung von Wissen und einen aufrichtigen Diskurs in den Vordergrund stellen, scheint die akademische Elite und deren Institutionen diese immer öfter mit Füßen zu treten.
Es stellt sich die Frage, wie wir als Gesellschaft jemals das Vertrauen in die Wissenschaft wiederfinden wollen, wenn uns immer wieder gezeigt wird, dass diese ihre Ideale für Geld und andere Ziele verraten haben. Wissenschaft ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und es wäre essenziell, dass wir uns auf deren Einhaltung ihrer Ideale und der allgemeinen Ethik verlassen können. Von Dr. Hans-Benjamin Brauns These können Sie sich selbst ein Bild machen im Polit-Talk mit Dr. Philipp Gut, welchen wir auf unseren diversen Kanälen aufgeschaltet haben.